"Dall’O zeigt, dass die Kunst im 21. Jahrhundert den Stab von der Philosophie übernommen hat, und setzt eine richtiggehende Strategie um, die Theorie und Praxis vereint. Seine Malerei entzieht sich den Fachkategorien, um sich auf die Ebene des Diskurses zu begeben, und vor allem wandelt er sie zu einem Instrument zur konzeptionellen Ausarbeitung um. Er entzieht sie also der Vorherrschaft des weit verbreiteten Bildes, um sie untrennbar mit der konzeptionelle Intention zu verbinden, seine Kunst verzichtet auf ein präzises Zentrum zugunsten eines gewundenen Verlaufs mit vielen syntaktischen und mnemonischen Ablenkungen, wobei er stets die Ausdrucksform an die Spitze des kreativen Prozesses setzt. Dem vom Künstler strukturierten Malprozess wohnt untrennbar eine metalinguistische Reflexion inne, sie sich im kreativen Prozess entfaltet und sich dabei über den Sinn der Malerei und die Rolle des Künstlers in der heutigen Gesellschaft befragt. Auf diese Weise verwandelt der Künstler seinen festen ethischen Grundsatz – ein existentieller und gestaltungsbezogener Grundsatz – in ein wohlorganisiertes ästhetische Paradigma. In Einklang mit der theoretischen und ästhetischen Suche derjenigen, die die Erinnerung als strukturierendes Identitätsmerkmal des Individuums verteidigen (darunter der Historiker Hobsbawn mit seinem Schrei „protest against forgetting“), leistet A. M. Dall’O eine ethische Arbeit, deren Ziel es ist, die Erinnerung und vor allem die überzeugende Prägnanz eines jeden Bildes gegen die allgegenwärtige Invasion der sinnentleerten Medienikonen, die täglich unsere Sinne erreichen, zu verteidigen. Indem er „reine“ Bilder aus der Medienflut entnimmt, die wegen der Reizübersättigung der Vergessenheit anheimfallen, lässt er die Objektivität der Fotografie mit der Subjektivität der Malerei in Dialog treten, die Erkennbarkeit der visuellen und identitären, historischen und chronikalischen Codes (Kleider, Haltungen, Physiognomik) mit der Tiefe der
Zeit mise en abyme. Die Fotografie, „falsch auf der Ebene der Wahrnehmung, wahr auf der Ebene der Zeit“, wie Barthes sagte, wird wegen ihrer Proustschen Dimension des Empfindens mittels Affekten und Gefühlen als Katalysator und Palimpsest verwendet."
Alessandro Romanini
Ausstellungen
Unter seine wichtigsten Einzelausstellungen nennen wir: 2023,
Untitled, Galerie Alessandro Casciaro (I); 2022,
Mein Handatlas, Landesmuseum Schloss Tirol (I); 2019,
Sogno Infinito, Paolo Maria Deanesi Gallery (I); 2018,
Pictures of Unknowns and other Stories, Galleria Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2016,
The mirror and the cloud, Urs Lühti & Arnold Mario Dall’O, Galerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2015,
Point of view, Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (D); 2015,
Republic of nowhere, Galerie Tublà, Wolkenstein, Gröden (I); 2015,
Mirror, Permanente Installation, MART, Trento (I); 2014,
Circle, Galerie Paolo Maria Deanesi, Trento (I); 2014 ,
Still.life., Kunstmeran/MeranoArte, Meran (I); 2013,
Still.life., Kunst Meran (I); 2012,
Guest, Galerie Upload, Trento (I); 2012,
Cash flow, Raiffeisenkasse, Eisacktal (I); 2010,
Twins, The Apartment Contemporary Art, Napoli (I); 2010,
Circusbarock , Galerie Goethe, Bozen (I); 2009,
Countdown , Museion, Bozen (I); 2008,
Sunshide, Chiesa del Luogo Pio, Livorno (I); 2008,
Hellcome&Welcome, Artsinergy, Bologna (I); 2007,
Politics, Galerie Goethe2, Bozen (I); 2007, Western Files, Galerie Paolo Maria Danesi, Rovereto (I); 2006, Sergio Tossi Arte Contemporanea, Florenz (I); 2006, Galerie Paolo Maria Danesi, Rovereto (I); 2002, Galerie Goethe, Bozen (I); 2002, Sergio Tossi Arte Contemporanea, Florenz (I); 2001, Transart Festival, Videoinstallation, Bozen (I); 2000, Galerie Prisma, Bozen (I).
Zahlreichen sind außerdem die Teilnahmen an Gruppenausstellungen, unter anderen: 2023,
Natur, Galerie Albert Baumgarten, Freiburg (D);
Frei&Raum, Granaio di Nomi (I); 2022,
Der Raum Dazwischen, Städtische Galerie Villa Streccius Landau (D);
Before and after painting, Galleria La Giarina, Verona (I); cultural centre ZAMEK, Przemyśl (PL) und Südtiroler KulturInstitut (I); 2021,
Sichtbar machen - Ein Dialog zwischen Kunst und Kirche, Stadtgalerie Bozen (I) und
Global 500, Landesmuseum Schloß tirol (I); 2020,
LOCKOUT, Festung Franzenfeste (I); 2020, KUNST KANN, Kunstraum Vaduz (FL); 2018,
Musèe National Dolomites, Espace Coutures Saint Gervais, Paris (F); 2018,
Guernica, Hofburg Innsbruck (A); 2018,
Pittura di guerra, Palazzo Frisacco, Tolmezzo (I); 2018,
Portfolio, die Sammlung Sparkasse, Stadtgalerie Bozen (I); 2017,
The game, Kunsthalle West Lana (I); 2017,
The game, Palazzo Ducale Massa (I); 2017,
Revolution of the Image-Urs Luethi+Arnold Mario Dall'O, Palazzo Ducale, Massa (I); 2016
, Der Garten, Hofburg Brixen (I); 2015,
Convivio, Galerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2015
, Ten Years, Galerie Paolo Maria Deanesi, Trient (I); 2014,
Be my guest, Stadtgalerie Salzburg (A); 2014,
News, Sem Art Gallery, Monte Carlo (MC); 2014,
Crux, Diözesanmuseum Hofburg Brixen (I); 2013,
Be my guest, Stadtgalerie Salzburg (A); 2013,
New Works, Sem Art Gallery, Monte Carlo (MC); 2013,
Crux, Diözesanmuseum Hofburg, Brixen (I); 2013,
Volubilis, Effeartgallery, Milano (I); 2012,
The flash of nature, Salone degli incanti, Trieste (I); 2012, Biennale Gherdeina, St. Ulrich, Gröden (I); 2011,
Down the rabbit hole, Lipanjepuntin Artcontemporanea, Trieste (I); 2011,
Graphics from the Museum Collection, Museion, Bozen (I); 2009,
Heidis Shop, Atelier Museion, Bozen (I); 2007,
Summer container, Galerie Goethe 2, Bozen (I); 2005-06,
Ad Arte, MART, Rovereto (I); 2005-06,
La Quadriennale, Galleria D’Arte Contemporanea, Rom (I); 2005-06,
Engelhaftes, Kunsthalle Nordrheinwestfalen (D); 2004,
Collaborazioni,Galerie Goethe, Bozen (I); 2004,
Arbeiten auf Papier, Galerie Epikur, Wuppertal (D); 2004,
Transportale, Forum Transeuropa, Museumsquartier, Wien (A); 2004,
Opening soon, Galerie Goethe2, Bozen (I); 2003,
Italian Six, Barbara Davis Gallery, Houston (US); 2003,
Art Drive In, Permanente Installation, Therme Meran (I); 2003,
Italian Genome, Buia Gallery, New York, (US); 2003,
Mutamenti/Mutazioni, Galerie D406, Modena (I).
Biografie
Arnold Mario Dall'O ist im 1960 in Bozen geboren. Studierte an der Kunstakademie in Venedig bei Emilio Vedova. Von 1998 bis 2002 war er Dozent für Kommunikation an der Akademie für Design in Bozen. Heute lebt und arbeitet er in Meran (I).