In seinen Werken, seien es Gemälde, Zeichnungen oder Glasmalereien, erzeugt Antonello Viola einen farblichen Rahmen, in dem die Malerei zum Ort für die Besinnung wird, für die Suche nach dem Absoluten, und zwar durch Zusammenballung, Schichtung, Ablagerung. Indem er Farblasierungen übereinander legt und dann entfernt, abkratzt, löscht, verwandelt der Künstler das Unsichtbare in Sichtbares. In die ruhige Oberfläche des Werkes bricht das Chaos ein und legt sich wie ein Zischen, wobei es die reiche und bebende Tiefe offenbart, deren Ergebnis die malerische Materie ist. In der Schichtung ist die Erinnerung der im künstlerischen Prozess geistig verarbeiteten Seherfahrungen eingelagert, und sie wird durch die Farbschichten sublimiert. In der leicht plastischen Dichte seiner Werke bringt Viola eine neue Beziehung mit dem Raum ins Spiel, einen neuen Dialog zwischen der inneren Dimension des Werkes und seinem Umfeld, in dem der Künstler nicht instinktiv oder empirisch vorgeht, sondern er geht von einem genauen Projekt aus.
Durch die Begrenzung eines Raumes, der die schwierige Aufgabe hat, die Farbe in der „Umzäunung“ zurückzuhalten, die von den unermüdlichen Schwingungen der Malerei durchdrungen und andauernd erschüttert wird, etabliert Viola eine neue Beziehung mit der modernen Tradition des Monochromen, bei der die Reduzierung der Bildelemente einer „konstruktiven“ Sicht der Welt und der Wahrnehmung entspricht, die in der Farbe die Kraft für ihre Wiedergeburt findet. Seine letzten Arbeiten sind durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien gekennzeichnet: japanisches Papier, Glas, Blattgold und Ölpigmente; Einzel- und Mehrfachformate, die in sorgfältigen Kompositionen präsentiert werden.
Ausstellungen
Zahlreichen sind die Einzelausstellungen, darunter: 2022,
Aperto confine sulla Gorgone di Sartorio, Galleria Nazionale Arte Moderna e Contemporanea, Rom (I) und
ORO.SPAZIO.VIOLA – Antonello Viola incontra un’opera di Filippo Lippi, Galleria Matteo Salamon, Milano (I); 2021,
La forma dell'oro, BUILDINGBOX, Mailand (I); 2018,
Antonello Viola, duo show mit Eduard Habicher, Galerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2017,
Opere su carta, Civico Museo d’Arte Moderna e Contemporanea di Anticoli Corrado, Rom (I); 2016,
Antonello Viola, SF Avvocati, Rom (I) und
Le ragioni della leggerezza, Galleria Intragallery, Neapel (I); 2015,
In versi – Guendalina Salini e Antonello Viola, Galleria Francesca Antonini Arte Contemporanea, Rom (I); 2014,
The Solo Project, Galleria Il Segno, Basel (CH); 2013,
Aperto con fine, Galleria il Segno, Rom (I); 2010,
MONOcromalia, Goethe 2, Bozen (I); 2009,
Helio, Galleria Il Segno, Rom (I); 2007,
Licht in der zeit, Carloni SpazioArte, Frankfurt am Main (D); 2006,
Planetarisch, mit Francesco Bocchini, Goethe 2, Bozen (I); 2005,
Rosso e Viola, Galleria L’Affiche, Mailand (I); 2004,
Lavori recenti, Galleria Officina14, Rom (I); 2003,
Antonello Viola – Icone Mediterranee, Carloni SpazioArte, Frankfurt am Main (D); 2002,
Recent Paintings by Antonello Viola, Magnet Gallery, New York (US) und
Antonello Viola, Galleria Peter Bauscke, Frankfurt am Main (D); 2001,
Fragile rosso, Galleria Image, Italienisches Kulturinstitut, Vienna (A) und Galleria L’Affiche, Mailand (I); 2000,
Opere recenti, Galleria Spazio Blu, Rom (I); 1999,
Antonello Viola, Galleria L’Affiche, Mailand (I), Galleria Studio G7, Bravo Caffè, Bologna (I); 1998,
Un’attesa, Galleria Fidia Arte Contemporanea, Rom (I); 1994,
Energia della luce, Galleria Fidia Arte Contemporanea, Rom (I); 1993,
Il ritmo della luce, Galleria Ferro di Cavallo, Rom (I); 1990,
Antonello Viola – Lavori, Università della Laguna (E).
Zahlreichen sind außerdem die Teilnahmen an Gruppenausstellungen, unter anderen: 2021,
VITREA, Vetro italiano contemporaneo d’autore, Triennale Milano (I); 2020,
MANIFESTA13, Marseille (F); 2019,
LOOKING FOR UTOPIA, Novecento, Venedig (I); 2017,
The Artist/Knight, Kasteel Van Gaasbeek, Bruxelles (B),
I martedì critici in mostra: Anni Zero – 2017, Temple University, Rom (I); 2016,
Murano oggi. Emozioni di vetro, Murano, Museo del vetro, Venedig (I),
GLASS – Arte del Vetro oggi in Italia, Villa dei Vescovi, Luvigliano (I) und
Un peso cubitale, Museo della Città, Rimini (I); 2015,
In Abstracto, percorsi non oggettivi intorno alla pittura, Galerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2014,
The Cosmic Spectrum, Montoro12 Contemporary Art, Rom (I),
Storia di una galleria 1964–2014, Goethe Galerie, Bozen (I), Ministero degli affari esteri, Collezione Farnesina (I),
Alimento dell anima LXV Michetti Preis, Francavilla Al Mare, Pescara (I), III° Biennale di Viterbo (I),
ART IS REAL Una collezione impermanente, Rom (I); 2013,
Carta Canta Nel Tempo, Galleria Lombardi, Rom (I);
La bellezza necessaria, LXIV Michetti Preis, Francavilla Al Mare Pescara (I) und
Altrove. Luogo o poesia, Catania (I); 2012,
Al principio del vedere, Palazzo del Podestà, Castell'arquato, Piacenza (I),
Fragile per sempre, Palazzo Incontro, Rom (I),
Opere di Grande Formato, Goethe Galerie, Bozen (I) und MAMM Museo dell'Altro e dell’Altrove, Rom (I); 2011,
Tra cielo e terra, Fondazione Carisbo, Bologna (I), Palazzo Barolo, Turin (I),
Tra cielo e terra, Museo Marino Marini, Florenz (I); 54° Biennale di Venezia, Palazzo Venezia, Rom (I);
Blu, Goethe Galerie, Bozen (I); 2010,
Antonello Viola, Ab Factory, Rom (I);
Segni di/versi, Galleria Il Segno, Rom (I),
Sistema Paese, Ministero degli Affari Esteri, Rom (I),
Impresa Pittura, Museo CIAC, Genazzano, Rom (I) und Fondazione Puglisi Cosentino, Catania (I), Libra Arte Contemporanea, Catania (I),
24 x 24, Studio Abate, Rom (I),
Crossroads, Il frantoio, Capalbio (I); 2009,
Experimenta, Collezione Farnesina Ministero degli Affari Esteri, Rom (I),
Dal Profondo, Università di Magonza, Istituto Italiano di Cultura, Magonza (I) und
Artisti Italiani, Universität von Beijing, Taiwan und Hong Kong.
Biografie
Antonello Viola wurde 1966 in Rom geboren. 1989 erwarb er sein Diplom für Malerei an der Kunstakademie in Rom. Seit 1995 unterrichtet Farbwissenschaften und Farbtechnik an der Kunstakademie in Bologna. Er lebt und arbeitet zwischen Rom und Mailand.