Alessandro Casciaro
Art Gallery
ita / deu / eng
alessandro casciaro logo
TOP top

Andrea
Facco

Alessandro Casciaro
Art Gallery
<
>
X
facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, malerei, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro facco, andrea facco, mixed media, zeitgenössische kunst, galerie alessandro casciaro
Andrea Facco gehört nicht zu der Generation postkonzeptueller Künstler, die sich an Modellen einer zu Grabe getragenen abstrakten, konkreten oder figurativen Malerei abarbeiten wollen. Seine Arbeiten sind nicht selten Demonstrationen von Etwas, dessen mediale Realität wir nicht auf Anhieb erkennen und erfassen. Ihn interessiert in einer Konfrontation von Makro- und Mikrostrukturen den Betrachter in das Bild hineinzuziehen. Ihn interessiert die Verschränkung unterschiedlicher Reproduktionsebenen. Gemalte Wirklichkeit trifft auf gemalte, fotografische Bildwelten, die wir in der Wirklichkeit antreffen. Zum Anderen viviseziert er die Bildoberfläche (etwa eines Tizian) und fordert unsere Wahrnehmungsfähigkeit insofern heraus, dass unser Auge zu einem mikroskopischen Instrument wird. Der Künstler fordert uns auf, über die eigene Wahrnehmung und deren Gewohnheiten nachzudenken. Die sinnliche Materie, sprich Pigment und Abfälle bei der Bildproduktion, Farbmaterie in des Wortes eigentlichster ontologischer Bedeutung, Reste, die im Atelier zurückbleiben sind für ihn und für uns sinnliche Erfahrungen aber auch in ihrer Rückbezüglichkeit auf den Prozess der Bildherstellung Denkgegenstände.
Facco ist Paolini, der sich ebenfalls mit der Bildkonstruktion befasst, nicht unähnlich, freilich ungleich sinnlicher, „materialistischer“, für den das Studio und das Instrumentarium der Bildherstellung zum Denkgegenstand, zum Ausgangspunkt des Nachdenkens über Kunst wurde. Das subtile und intellektuelle Spiel des Künstlers kreist um andere Künstler als jene Paolinis. Er ist stärker der Moderne verpflichtet, den aus Farbresten produzierten „gefälschten“ Morandis, dem berühmten Stuhl mit den Malutensilien Picassos, den Farbspuren am Boden Jackson Pollocks und last but not least dem kürzlich aus Farbe selbst geschaffenen Selbstporträt Van Goghs.

Wirklichkeit (und hier liegt auch die Aktualität des bisherigen Oeuvres) ist immer wahrgenommene Wirklichkeit. In der bewussten Erfahrung von Wahrnehmung wird sie reflektierte und kommentierte Wirklichkeit. Die Strategien der Täuschung werden entlarvt und schärfen unsere Sinne. Der Maler Andrea Facco führt uns immer etwas vor Augen, was unsere Wahrnehmungsfähigkeit herausfordert und zugleich unsere Bereitschaft schärft, über die eigene Wahrnehmung und deren Gewohnheiten aber auch die mögliche Rolle der Malerei heute, nachzudenken.
 

Ausstellungen

Unter seinen wichtigsten Einzelausstellungen nennen wir: 2019, ULTIMO ATTO, Galerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2018, D’Aprés Filippo De Pisis – GLI EVENTI DEL MINUTO, Il Chiostro arte contemporanea, Saronno (I); 2015, Ignoto, One evening pop-up exhibition, Galerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2014, Lo strano caso di Joan Mitchell, kuratiert von Alberto Zanchetta, Museo d’arte contemporanea, Lissone (I); 2013, Il Doppio del Gioco, kuratiert von Peter Weiermair, Galerie Goethe, Bozen (I); 2012, Bonjour Monsieur F.- viatico pittorico, kuratiert von Alberto Zanchetta, OTTO GALLERY, Bologna (I); 2010, Apparenti Circostanze, kuratiert von Alberto Zanchetta, Galleria Biagiotti, Florenz (I); Diario di Pittura, mit Matia Chincarini, kuratiert von Alberto Zanchetta, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); HAPPY HOUR, mit Marco Di Giovanni, Kunstverein Heppenheim (D); 2008, Le cose che pensano, kuratiert von Laura Barreca, Galleria Biagiotti, Florenz (I); Waiting for Beijing, kuratiert von Luca Beatrice, Galleria Boxart, Verona (I); 2007, One World One Dream, work(s)-in-progress exhibition, NY, Arts Beijing- Space/Project Room, Beijing (RC); 2006, Escodentro, Text kuratiert von Luigi Fassi, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); 2005, Room with a view, kuratiert von Lynn Gumpert, Grey Art Gallery, New York City (USA); 1998, Pelle-universo, kuratiert von Moreno Danzi, Galleria RED ZONE, Verona (I).
 
Zahlreichen sind außerdem die Teilnahmen an Gruppenausstellungen, unter anderen: 2022, Ossimori, Rocca Di Umbertide – Centro Per L’arte Contemporanea, Umbertide (Perugia) und Kromya Art Gallery, Verona (I); La montagna. Linguaggi, immagini e tempo dall’Ottocento ai giorni nostri, Il Chiostro Arte Contemporanea, Saronno (I); 2021, 141 - Un secolo di disegno in Italia, Fondazione del Monte di Bologna und Ravenna (I); 2019, PASSIONE. 12 progetti per l’arte italiana, Fondazione VAF, MART, Rovereto (I); 2018, ANIMALI METALLICI, Casa d’Arte Fortunato Depero, MART, Rovereto (I); Art-in-Studio / meet the artists, kuratiert von URBS PICTA, Verona (I); 2017, MINIMA SILLOGE, kuratiert von Alberto Zanchetta, Museo d’arte contemporanea, Lissone (I); CARTA CANTA, Il Chiostro arte contemporanea, Saronno (I); Postcarts pop-up shop, kuratiert von My Home Gallery, Verona (I); 2016, 2x10, Dieci artisti per vent'anni di Boxart, Verona (I); Kaleidoscope, Saronno (I); 2015, Convivium, Gallerie Alessandro Casciaro, Bozen (I); 2014, La guerra che verrà non è la prima, MART Museo d’Arte contemporanea, Rovereto (I); Muse inquietanti, Galleria Goethe Galerie, Bolzano (I); IL COLLASSO DELL’ENTROPIA/ZWEI, Museo d’arte contemporanea, Lissone (I); Imago Mundi, von Luciano Beneton, Collezione Fondazione Beneton, Treviso (I); Schermi delle mie brame, La Triennale di Milano und Fondazione 107, Turin (I); 2013, Andata e ricordo. Souvenir de voyage, MART, Rovereto (I); Videoart Yearbook, kuratiert von Renato Barilli, FaMa Gallery, Bologna (I); (P)Arerga & (P)Arlipomena Della (P)Pittura, kuratiert von Alberto Zanchetta, Bonelli Arte Contemporanea, BonelliLAB, Mantua (I); Antologia di un progetto, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); 2012, Italian Genius Now Brasil, kuratiert von Marco Bazzini, produziert vom Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci Santander Cultural, Porto Alegre (BR); Al di là della pittura, kuratiert von Angela Madesani, Il Chiostro arte contemporanea, Saronno (I); BO-Hème, by Luigi Mastrangelo, kuratiert von  Alice Rubbini und Franck Pallotta H2O AtrSpace, Bologna (I); 2011, {to} Puzzle, kuratiert von Alberto Zanchetta, OTTO GALLERY, Bologna (I); Percorsi riscoperti dell’arte italiana nella VAF- Stiftung 1947-2010, kuratiert von Gabriella Belli und Daniela Ferrari MART, Rovereto (I); La pierre de la folie, kuratiert von Alberto Zanchetta, “Dolomiti contemporanee”, Sass Muss – Sospirolo, Belluno (I); Prospero’s Films, Galleria d’Arte Mod. und  Cont., Repubblica di San Marino (RSM); L’angolo obliquo, kuratiert von Alberto Zanchetta und Flavia Fiocchi Galleria EFFEARTE, Mailand (I); 2010, 11° Premio Cairo, kuratiert von Luca BeatricePalazzo della Permanente, Mailand (I); Il Mondo in presenza di cose, kuratiert von Alberto Zanchetta, Spazio Culturale Combo, Perugina (I);  Round Robin: Girone all’italiana – round #3, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, kuratiert von Peter Weiermair, Kunstverein Augsburg (D); Round Robin: Girone all’italiana – Player Playing, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); 2009, Nella Luce di Morandi / Im Licht von Morandi, kuratiert von Peter Weiermair, Galleria Goethe Galerie, Bolzano (I); MERCHANDISE, kuratiert von Roberto Borghi, Il Chiostro arte contemporanea, Saronno (I); Shooting Martinetti. Le parole del Futurismo, kuratiert von Debora Ercoli und Flavia Fiocchi, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); Italian Genius Now. Back to Rome, kuratiert von Marco Bazzini, produziert  von Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci, Museo MACRO FUTURE, Rom (I); 2008, Tina B. The Prague Contemporary Art Festival 2008, Billoboard Text Art, Galleria Vernon, Prague (CZ); Italian Genius Now, kuratiert von Marco Bazzini, produziert von Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci, Korean Design Center di Seul, Istituto Italiano di Cultura di Tokyo, am Xue Xue Institute in Tapei und am Travancore Place di New Delhi (IN); Premio Agenore Fabbri, kuratiert von Fondazione VAF in collaboration mit Mart, Stadtgalerie, Kiel und Kunstlerhaus, Graz (A); The word is yours, kuratiert von Margherita Salmaso und Chiara Zizioli, Fabbrica Borroni, Bollate, Milano (I); Folded, Glued & Printed, Transition: Curators Edition, kuratiert von Steven Paige, Newlyn Art Gallery, Penzance (UK); Board, Festival Videoarte II° edition, kuratiert von Valeria Grimaldi, Castello Svevo, Termoli, Campobasso (I); 2007, Premio Agenore Fabbri, kuratiert von Fondazione VAF in collaboration mit Mart, Palazzo della Permanente, Mailand (I); Small is Beautiful, kuratiert von Peter Weiermair, Text von  Bettina Schmitt, Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UO (D); Italian Genius Now, kuratiert von Marco Bazzini, produziert von Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci, Museum of Fine Arts, Hanoi (Vietnam) und White House, Singapore White lab, kuratiert von Giulia Allegri, agenzia04, Bologna (I); Turn love to video, von Christian Rainer, kuratiert von  Marcello Carriero, Venice Videoart Fair, Venedig/San Servolo (I); The true mEn show, kuratiert von Chiara Pilati, Galleria Comunale d’Arte Contemporanea, Castel San Pietro Terme, Bologna (I); Ghost Trax, kuratiert von N!03 microgallery, Pad – Pay and Display, Verona (I); 2006, Quaranta per Quaranta, kuratiert von Sebastiano Zanetti, Pad – Pay and Display, Verona (I); Ghost Trax, a cura di K. Andersen, M. Mariano, C. Rainer, N!03 microgallery, Mailand (I); 2005, Bologna Contemporanea, kuratiert von Peter Weiermair, GAM, Bologna (I); Stepping Ahead, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Firenze (I); Quotidiana05, a cura di S. Schiavon, V. Baradel e G. Bartorelli, Museo Civico al Santo, Padua (I); Aural sculpture[s] I, II, III, kuratiert von Koma’ Gallery, Sanremo Pollino Music Festival Amnesiac Art Home Gallery, Potenza (I); Otto : 3, a cura di Walter Guadagnini, Otto Gallery, Bologna (I); 2004, Europa in venti giorni, kuratiert von Luigi Fassi, Galleria Cesare Manzo, Pescara (I); Small treasures, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I); Me without you, kuratiert von S. Becagli und F. Mascagni, Galleria Biagiotti Progetto Arte, Florenz (I).

Biografie

(Verona, 1973)

Nach dem Diplom erhalten an der Akademie der Bildenden Kunst in Bologna mit Concetto Pozzati in 2000, wird er im 2005 von Peter Weiermair, damaliger Direktor des GAMs in Bologna, an der Ausstellung Bologna Contemporanea, einen Rückblick über die letzten 30 Jahren der bolognesischen Malerei, da er einer der versprechensten Künstler im internationalen Bereich ist, eingeladen.   
Im gleichen Jahr stellt er in New York Room with a view bei der Grey Art Gallery – New York University Museum aus. Im 2006 findet die Ausstellung Escodentro und im 2008 Le cose che pensano bei der Galerie Biagiotti Progetto Arte in Florenz, statt. Nach seiner langen Reise in China in Chaoyang, eröffnet eine Ausstellung in Verona bei der Galerie Box Art, Waiting for Beijing, kuratiert von Luca Beatrice.  
Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Malerei als zu analysierendes Objekt: das Subjekt ist nicht nur das dargestellte Bild, sondern auch die Art der Darstellung. Als Teil der Bilder, die uns täglich umgeben, schafft er heterogene Werke, die das Bildmedium nach seinen eigenen intellektuellen Absichten übernehmen und anpassen. Zu den jüngsten Einzelausstellungen, an die wir uns erinnern: Il Doppio del Gioco, kuratiert von Peter Weiermair, Galerie Goethe, Bozen (2013); Lo strano caso di Joan Mitchell, kuratiert von Alberto Zanchetta, Museum der Zeitgenössischen Kunst, Lissone (MB) (2014) und Ignoto, kuratiert von Daniela Ferrari, Galerie Alessandro Casciaro und Kulturzentrum Trevi, Bozen (2015). Er stellte in Prag (Tschechien), Kiel (Deutschland), Graz (Österreich), Peking (China), Singapur, Hanoi (Vietnam), Seoul (Korea), Tokio (Japan), Neu-Delhi (Indien), Porto Alegre (Brasilien) und in Italien im Luigi Pecci Centre for Contemporary Art in Prato, im MACRO in Rom, in der Stiftung Stelline in Mailand, im „Museo della Permanente“ in Mailand, im MART in Rovereto, in der Giorgio Cini Foundation in Venedig, aus. Seine Werke werden von der VAF-Stiftung in Frankfurt (Deutschland) erworben. Im Jahr 2018 wurde er mit dem Aldo Tavella International Prize ausgezeichnet. Im 2019 ist er mit der Arbeit the floor of J. Pollock's studio in der Ausstellung PASSION, 12 Projekte für italienische Kunst in der Abteilung "MATERIA", im MART in Rovereto, anwesend.
 
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies und Analysecookies von Erst- und Drittanbietern.
Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, und die entsprechenden Anweisungen befolgen um die Einstellungen auch später ändern wenn sie hier klicken.